
Salesforce Spring ’25 Release
Salesforce Spring ’25 Release Das Warten hat ein Ende, denn es ist wieder soweit: Salesforce bringt mit dem Spring ‘25 Release spannende Neuerungen und Innovationen
comselect | CRM Beratung | Mittelstandsförderung: Digitalisierung durch die Einführung einer Cloud-basierten CRM-Software
Bis zu 100.000 Euro ohne Rückzahlung! Sichern Sie sich jetzt Ihren Zuschuss für Ihre Digitalisierungsmaßnahmen: Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, gibt es nun für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 499 Beschäftigte mit Digitalisierungsvorhaben die Möglichkeit, einfach an eine Finanzierung zu gelangen und einen Förderzuschuss zu genießen, der nicht zurückgezahlt werden muss.
„Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“, heißt das Programm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse bei Digitalisierungsmaßnahmen und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.
Ziele dabei sind die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und damit eine Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMUs. Die Stärkung der Kompetenz der Beschäftigten und der Aufbau von digitalem Know-how in den Unternehmen sind ebenso Anliegen dieses Förderprogrammes.
Die vollständige Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen und Abläufen ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein wichtiger Wettbewerbsfaktor geworden. Häufig bedarf es für neue Lösungen jedoch hohe Investitionskosten. Daher sind zusätzliche Anreize notwendig, um die Investitionsbereitschaft im Mittelstand insbesondere bei Zukunftstechnologien und digitalem Know-how zu erhöhen. Das Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ soll mit gezielten Finanzierungszuschüssen einen Anreiz für solche Investitionen setzen.
Viele Unternehmen stehen aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie vor finanziellen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Doch vielleicht ist aber auch genau jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, angedachte Digitalisierungsprojekte zu realisieren und z.B. in eine CRM-Einführung, Marketing-Automation oder in die Weiterentwicklung der bestehenden IT-Infrastruktur zu investieren.
Wie so viele Krisen vor ihr befördert auch die Corona-Krise Innovationen in Unternehmen. Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen: Die Digitalisierung ist zwar eine Herausforderung, eröffnet aber neue wirtschaftliche Chancen, die einfach und schnell umgesetzt werden können. Zudem ermöglichen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle, intelligente Arbeits- und Produktionsprozesse, eine effektivere Kundengewinnung durch digitale Vertriebsprozesse und eine bessere Vernetzung mit Mitarbeitern, Lieferanten, Partnern und Kunden. Neue Vertriebswege können erschlossen werden und der Datenaustausch zwischen und innerhalb der Unternehmen wird vereinfacht. Digitale Technologien und digital geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind deshalb ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und digitale Kompetenz.
Wenn Corona eines gezeigt hat, dann dass die Unternehmen, die im Bereich der Digitalisierung und Innovation gut aufgestellt sind, als Gewinner aus dieser Zeit hervorgehen und weniger von Home-Office und Quarantäne-Maßnahmen betroffen sind. Diejenigen, die den Mut aufbringen, werden von der Digitalisierung profitieren. Sich jetzt auf Altbewährtem auszuruhen, funktioniert leider nicht mehr. Unternehmen sollten die Herausforderung Digitalisierung angehen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben möchten und verstärkt auf Rechnerkapazitäten und Anwendungen aus der Cloud setzen, damit ihre Mitarbeiter aus der Ferne agieren können. Wer von Beginn an einen Digitalisierungsfahrplan aufstellt, hat in Zukunft die besten Chancen. Aus diesem Grund gibt es jetzt die Mittelstandsförderung „Digital Jetzt“ für die Digitalisierung eines Unternehmens.
Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen mit 3 bis 499 Beschäftigten, die ein Digitalisierungsvorhaben planen und eine Betriebsstätte bzw. Niederlassung in Deutschland haben, können einen Förderantrag stellen. Das Antragstool ist ab dem 7. September 2020 auf der Seite vom BMWi verfügbar. Die Größe des Unternehmens ist hierbei die Basis für die Bemessung der Förderquote.
Die Förderung kann im Rahmen zweier Module beantragt werden. Es können entweder beide oder nur ein Modul in Anspruch genommen werden:
Diese Investitionen sollen die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern. Hierunter fallen beispielsweise datengetriebene Geschäftsmodelle, Cloud-Anwendungen, Marketing-Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Big-Data, der Einsatz von neuer Hard- und Software sowie IT-Sicherheit und Datenschutz.
Dieses Modul zielt darauf ab, das notwendige Wissen für eine nachhaltige Digitalisierung direkt in Unternehmen selbst aufzubauen. Förderfähig sind zum Beispiel Weiterbildungs- oder Schulungsmaßnahmen zu den Themen digitale CRM Strategien, digitale Transformation, digitale Technologien, wie z.B. Salesforce und CRM, Marketing-Automation, IT-Sicherheit und Datenschutz.
Durch den Förderzuschuss können Kosten bei diesen Vorhaben in gewissem Umfang eingespart werden. Wenn wir dabei an ein Salesforce-Projekt denken, ist damit von der CRM-Beratung über die Einführung, Implementierung und Schulung bis zur SAP/ERP-Integration, Marketing-Automation oder dem Redesign bestehender Salesforce Landschaften die komplette Palette möglicher Projektvorhaben und Salesforce Consultingleistungen abgedeckt.
Voraussetzung für die Förderung ist die Vorlage eines Digitalisierungsplans, in dem man als Unternehmen sein Digitalisierungsvorhaben oder die Art der Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter genauer beschreibt. Für KMU reicht es aus, als „innovationsbereites Unternehmen“ zu gelten, um in den Genuss der nicht rückzahlbaren Zuwendung zu kommen. Gefördert wird dabei der Investitionsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungsvorhaben zur Neuentwicklung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ohne eine Gegenleistung.
Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, kann jedoch auf bis zu 100.000 Euro aufgestockt werden, wenn in Wertschöpfungsketten investiert wird. Je nach Mitarbeiterzahl variiert die Fördersumme. Kleinere Unternehmen erhalten prozentual einen höheren Zuschuss. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Verwendungsnachweisprüfung. Die Zuwendung darf allerdings nur zur Erfüllung des beantragten Zwecks verwendet werden und sollte mit einer Einhaltungsfrist von einem Jahr umgesetzt werden. Bei nicht zweckentsprechender Verwendung kann der Bescheid widerrufen und die Zuwendung zurückgefordert werden.
Der Förderantrag kann online über ein elektronisches Antragsformular ab dem 7. September 2020 auf der Seite vom BMWi beantragt werden. Erfahren Sie in einer 30 minütigen Erstberatung, ob eine gemeinsame Basis zur Zusammenarbeit vorhanden ist und comselect als Partner für Ihr Projekt eingebunden werden sollte.
Im Zuge der Corona-Krise wurden die Richtlinien angepasst. In den meisten Förderprogrammen sind Unternehmen in der Wahl ihres Beraters und der umsetzenden Partner frei. Im Gegensatz zu vorher kann die Beratung nun bis zu 100% bezuschusst werden. Sofern kein einschränkender Hinweis angegeben ist, können Sie mit dem Berater Ihres Vertrauens oder Ihrer Hausagentur an der Umsetzung arbeiten.
Im Rahmen des Programms „Digital Jetzt“ können sich KMU bei ihren Digital-Projekten unterstützen lassen. Dabei können Sie eine beliebige Beratung bis zu 100% Förderquote in Anspruch nehmen, z.B.:
Sollten Sie Fragen zur Förderung Ihres Digitalisierungsprojekts haben und was das für Ihr mögliches Salesforce-Vorhaben bedeutet, melden Sie sich bei uns! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Förderprogramm für Ihr Digitalisierungsprojekt nutzen können und beraten Sie gerne ausführlich.
Sie wollen mehr erfahren? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Alle Infos:
In diesem Blog schreiben Mitarbeiter von comselect und Gastautoren zu allen Themen, die uns bewegen: Aktuelles aus dem Hause comselect, neue Trends im CRM, Innovationen und Best Practices rund um Salesforce, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Automatisierung und vieles mehr.
Veröffentlichung: Aug 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Salesforce Spring ’25 Release Das Warten hat ein Ende, denn es ist wieder soweit: Salesforce bringt mit dem Spring ‘25 Release spannende Neuerungen und Innovationen
Welche KI-Trends erwarten uns 2025? Künstliche Intelligenz steht noch immer am Anfang. Auch wenn es uns vieles, was KI bereits jetzt schon leisten kann, beinahe wie
Kick-Off 2025 — gemeinsam ins neue Jahr starten! Seit einigen Jahren ist es bei comselect eine geschätzte Tradition, das neue Jahr mit einem Kick-Off-Teamevent einzuläuten.
ASSIST DIGITAL
comselect / Assist Digital ist ein Mitglied der Assist Digital Gruppe, einem Partner für globale Marken, die nach End-to-End-CX-Services und fortschrittlichen KI- und Tech-Fähigkeiten suchen. Als Teil der Gruppe begegnet comselect den sich ändernden und wachsenden Kundenbedürfnissen, indem es innovative Technologien für profitable, dauerhafte und herausragende Kundenerlebnisse bereitstellt.
Wir suchen dich, dein Know-how und deinen Spirit.
Bewirb dich und werde ein Trailblazer.
Salesforce ist eine CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen. Alle Abteilungen, einschließlich Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie Online- und stationärer Handel arbeiten auf einer gemeinsamen CRM-Plattform. So haben alle dieselbe Sicht auf ihre Kunden und können für das perfekte Kundenerlebnis sorgen.
Sie wollen die Lösungen live sehen? Nutzen Sie unser kostensfreies Beratungsangebot.
Über 400 mittelständische Unternehmen vertrauen unserem Know-how und den Salesforce Clouds.
Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.