
Salesforce vs. SAP – Welche Software ist besser?
Salesforce vs. SAP – Welche Software ist besser? Salesforce oder doch SAP? Wer anfängt, sich mit CRM- und ERP-Software zu beschäftigen, wird eher früher als
Startseite » Wie funktioniert Agentforce for Manufacturing?
So wie jede andere Industrie befindet sich auch die Fertigungsindustrie in einem digitalen Wandel. Kundenansprüche steigen, der Wettbewerbsdruck nimmt stetig zu und der Wunsch nach effizienteren Prozessen macht digitale Lösungen und Automatisierung für Unternehmen unumgänglich.
Und doch arbeiten viele Vertriebs- und Serviceteams noch immer mit Excel-Listen, lokal gespeicherten Kundendaten und Prozessen, die alles andere als übersichtlich oder effizient sind.
Auch wenn die Fertigung Dreh- und Angelpunkt der industriellen Revolution war, scheitert die Digitalisierung und Automatisierung heute oftmals an der Umsetzung, wenn es um Kundenservice oder Vertrieb geht.
Genau hier setzt Salesforce mit Agentforce an. Denn Agentforce wurde nicht für Tech-Konzerne im Silicon Valley entwickelt, sondern mit Blick auf die realen Herausforderungen jeder Industrie – also auch auf die der Maschinenbauer, Automobilzulieferer oder Hersteller von technischen Komponenten.
Was Agentforce for Manufacturing leistet, ist dabei weit mehr als Prozessoptimierung. Es ist eine neue Art, Vertrieb und Service zu denken – integriert in Salesforce, zugeschnitten auf die Fertigung und bereit für die Herausforderungen von morgen.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie in diesem Blogartikel, wie Agentforce den Kundenservice in einem mittelständischen Unternehmen aus der Fertigungsindustrie revolutionieren kann.
Wenn man es genau betrachtet, stehen insbesondere die Fertigung und der Maschinenbau zwischen zwei Welten. Auf der einen Seite Maschinenhallen, in denen handwerkliches Know-how, Erfahrung und Präzision über den Erfolg und die Qualität entscheiden. Auf der anderen Seite steht die heutige Geschäftswelt, in der Prozesse digitaler werden müssen, Kunden jederzeit eine sofortige Reaktion erwarten und Daten die Grundlage der digitalen Wirtschaft bilden.
Es ist so gesehen wenig überraschend, dass die Fertigungsindustrie vor besonderen Herausforderungen steht:
Wer sich in der Salesforce-Welt bewegt, hat mittlerweile ohne Frage zumindest von Agentforce gehört. Doch was genau ist Agentforce? Einfach ausgedrückt ist Agentforce eine Plattform, die die Erstellung und den Einsatz von autonomen KI-gesteuerten Agenten ermöglicht. Ganz ohne Programmierfähigkeit ist jedes Unternehmen dank Agentforce in der Lage, maßgeschneiderte Agents zu erstellen, welche Routineaufgaben, wie die Beantwortung von Kundenanfragen oder Datenerfassung übernehmen.
Von Salesforce wurden eigens für Agentforce zwei neue KI-Modelle entwickelt: xGen-Sales für autonome Vertriebsaufgaben und xLAM, ein Large Action Model, das darauf spezialisiert ist, Aktionen in anderen Systemen und Anwendungen auszuführen. Als “Gehirn” von Agentforce Agents sorgt die Atlas Reasoning Engine dafür, dass AI Agents in natürlicher Sprache antworten, schnell reagieren und in verschiedene Richtungen agieren können. Dadurch sind Salesforce AI Agents deutlich leistungsstärker als vergleichbare KI-Assistenten oder herkömmliche Chatbots.
Auch wenn nun klar ist, was Agentforce genau ist, steht dennoch die Frage im Raum, welcher realer Nutzen für die Fertigungsindustrie besteht. Deshalb soll ein fiktives Fallbeispiel aufzeigen, wie Agentforce for Manufacturing Unternehmen unterstützen kann.
Die Realität in der Fertigung ist, dass ein gesamter Prozess womöglich von einigen wenigen Teilen abhängt. Eine Maschine fällt wegen eines kleinen, aber wichtigen Bauteils am Montagabend aus. Für den Kunden ist das eine Katastrophe. Denn jede Stunde, in der die Maschine stillsteht, kostet Geld. Die Lösung ist vergleichsweise simpel: ein Ersatzteil.
Doch bis das Ersatzteil beim Kunden ist, vergehen mitunter Tage. Warum? Weil die Anfrage über mehrere Stationen läuft, manuell bearbeitet wird und Informationen mühsam aus verschiedenen Systemen zusammengetragen werden müssen.
Ein Maschinenbauer mit globalem Kundenstamm stand genau vor diesem Problem. Pro Tag gingen dutzende Anfragen zu Ersatzteilen ein – per Mail, über das Serviceportal oder telefonisch. Die Bearbeitung? Aufwändig, fehleranfällig, oft mit Rückfragen verbunden.
Mit Agentforce wurde ein individueller Service Agent entwickelt, der genau diesen Prozess automatisiert und selbstständig bearbeitet. Der Agent übernimmt zu jeder Tageszeit den ersten Kundenkontakt. Er erkennt die Anfrage, identifiziert die betroffene Maschine und ordnet das passende Ersatzteil zu. Zusätzlich ist dieser Agent in der Lage, die Lagerbestände und Preise aus dem ERP-System abzugleichen – und erstellt automatisch ein Angebot oder stößt die Bestellung direkt an. Nur in Sonderfällen wird noch ein Servicemitarbeiter involviert.
Das Unternehmen mit dem zerstörten Teil kann so direkt am Montagabend mit dem Service Agent Kontakt aufnehmen. Obwohl alle Servicemitarbeiter längst Feierabend gemacht haben, ist der Agent erreichbar. Und nicht nur das: er identifiziert das kaputte Teil und stellt direkt eine Order.
Am nächsten Tag kann ein Service-Mitarbeiter diese direkt bearbeiten und gegebenenfalls mit einem Eilauftrag verschicken.
Reaktionszeiten werden so maximal verkürzt und Service-Teams werden spürbar entlastet. Agentforce for Manufacturing kann für Ihr Unternehmen also weitaus mehr sein als ein reiner Chatbot.
Mit der Möglichkeit, individuelle AI Agents von Grund auf direkt in Salesforce zu erstellen, bietet Agentforce for Manufacturing einen klaren Vorteil für Unternehmen der Fertigungsindustrie.
Prozesse lassen sich mit Agentforce for Manufacturing nicht nur digitalisieren, sondern gezielt und intelligent automatisieren. Und zwar genau dort, wo es Ihr Unternehmen tatsächlich am meisten unterstützen kann: im Kundenservice, im Vertrieb oder auch bei der Auftragsabwicklung sowie der Analyse von Produktionsdaten.
Agentforce for Manufacturing ist also mehr als die Zukunft der Industrie, es ist Ihre Möglichkeit, der Digitalisierung voraus zu sein und die Zukunft der Fertigung zu gestalten.
Sie haben noch mehr Fragen rund um Agentforce oder Salesforce für die Fertigungsindustrie? Kontaktieren Sie uns gerne oder lesen Sie hier mehr zu Agentforce: https://www.salesforce.com/de/agentforce/
In diesem Blog schreiben Mitarbeiter von comselect und Gastautoren zu allen Themen, die uns bewegen: Aktuelles aus dem Hause comselect, neue Trends im CRM, Innovationen und Best Practices rund um Salesforce, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Automatisierung und vieles mehr.
Veröffentlichung: April 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Salesforce vs. SAP – Welche Software ist besser? Salesforce oder doch SAP? Wer anfängt, sich mit CRM- und ERP-Software zu beschäftigen, wird eher früher als
Connect 2025 — der Salesforce-Kundentag! Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr ist es diesen Oktober wieder so weit: die Connect 2025 findet in diesem
Recap AI Afternoon Club 2025: Ideen. Innovation. Austausch. Künstliche Intelligenz greifbar machen. Mit echten Use Cases und Fragen, die den Mittelstand tatsächlich beschäftigen. Das war
Erleben Sie praxisnahe CRM-Trends und Themen, die Sie und Ihre Mitarbeiter begeistern werden!
Wir suchen dich, dein Know-how und deinen Spirit.
Bewirb dich und werde ein Trailblazer.
Salesforce ist eine CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen. Alle Abteilungen, einschließlich Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie Online- und stationärer Handel arbeiten auf einer gemeinsamen CRM-Plattform. So haben alle dieselbe Sicht auf ihre Kunden und können für das perfekte Kundenerlebnis sorgen.
Sie wollen die Lösungen live sehen? Nutzen Sie unser kostensfreies Beratungsangebot.
Über 400 mittelständische Unternehmen vertrauen unserem Know-how und den Salesforce Clouds.
Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.