Salesforce vs. SAP – Welche Software ist besser? 

Salesforce vs. SAP

Sales­force oder doch SAP? Wer anfängt, sich mit CRM- und ERP-Soft­ware zu beschäfti­gen, wird eher früher als später auf die Mark­t­führer dieser Bere­iche stoßen: Sales­force und SAP. Bei­de Sys­teme haben ihre klaren Stärken. Viele Unternehmen ste­hen also unweiger­lich vor der Entschei­dung zwis­chen Sales­force und SAP.

Dat­en und Dig­i­tal­isierung gehen Hand in Hand. Unternehmen, die heute keinen Überblick und keine Kon­trolle über ihre Dat­en haben, wer­den früher oder später von der Konkur­renz ver­drängt. Daten­man­age­ment ist also erfolgsentscheidend.

Die Auswahl des richti­gen Sys­tems (egal ob CRM oder ERP) bee­in­flusst nicht nur die entste­hen­den Kosten, son­dern auch etwaige Prozesse sowie die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit eines Unternehmens. Lesen Sie in diesem Blog­beitrag, welche Gemein­samkeit­en und Unter­schiede zwis­chen Sales­force und SAP beste­hen, und find­en Sie her­aus, welch­es der bei­den Sys­teme am besten zu Ihrer Unternehmenssi­t­u­a­tion passt und ob sie sich tat­säch­lich entschei­den müssen.

Was ist Salesforce?

Sales­force ist ein cloud­basiertes Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment-Sys­tem, das den Fokus auf die Opti­mierung von Ver­triebs-, Mar­ket­ing- und Ser­vi­ce­prozessen legt.

Seit der Grün­dung 1999 in San Fran­cis­co gilt Sales­force als Pio­nier im Bere­ich Soft­ware-as-a-Ser­vice (SaaS). Das CRM-Sys­tem benötigt keine lokale Instal­la­tion und bietet eine Vielzahl an Erweiterungen.

Kün­stliche Intel­li­genz ist für Sales­force kein Fremd­wort. Neben zahlre­ichen KI-Funk­tio­nen in den einzel­nen Clouds selb­st hat Sales­force im ver­gan­genen Jahr mit Agent­force einen weg­weisenden Schritt in die Zukun­ft gewagt. Agent­force ermöglicht Unternehmen die Erstel­lung von indi­vidu­ellen KI-Agen­ten – ganz ohne Pro­gram­mierken­nt­nisse. Der Leit­satz? “If you can describe it, Agent­force can do it.”

Was ist SAP?

Während Sales­force als reines CRM-Sys­tem agiert, ist CRM bei SAP nur ein Teil eines bre­it­eren Ökosys­tems. Gegrün­det wurde SAP bere­its 1972 in Wall­dorf und ist heute ein­er der größten Soft­ware­an­bi­eter im Bere­ich Enter­prise-Resource-Plan­ning (ERP) und Unternehmensanwendungen.

SAP bietet eine ganzheitliche Lösung für Unternehmen, die den Anspruch ein­er tief­greifend­en Prozess­in­te­gra­tion haben. Durch die hohe Anpas­sungs­fähigkeit lässt sich SAP auch für jede Branche spez­i­fisch zuschneiden.

Das ERP-Sys­tem SAP S4/HANA wird weltweit im Enter­prise-Seg­ment genutzt. SAP S4/HANA bildet die Basis für rei­bungslose Finanz‑, Logis­tik- oder Produktionsprozesse.

Mit der SAP Cus­tomer Expe­ri­ence Suite (SAP CX) bietet SAP eine zusät­zliche Lösung mit CRM-Funk­tio­nen, die im Ver­trieb, Mar­ket­ing und Ser­vice unter­stützen. Beson­ders stark ist dabei die enge Inte­gra­tion: Kun­den­dat­en fließen naht­los in das ERP-Sys­tem ein und ermöglichen Unternehmen ganzheitliche, daten­basierte Entschei­dun­gen in Echtzeit.

Was sind die Unterschiede zwischen Salesforce und SAP?

Sowohl Sales­force als auch SAP gel­ten als Mark­t­führer im CRM- und ERP-Bere­ich. Für viele ist eine klare Abgren­zung der bei­den Sys­teme und deren Möglichkeit­en allerd­ings nach wie vor schwierig. Wo liegen also die konkreten Unter­schiede zwis­chen Sales­force und SAP?

Aus­rich­tung & Fokus:

  • Sales­force: Spezial­isierung auf CRM (Ver­trieb, Mar­ket­ing, Service)
  • SAP: Bre­it­er ERP-Anbi­eter, CRM ist Teil eines größeren Systems

Tech­nolo­gie & Architektur:

  • Sales­force: Voll­ständig cloud­basiert (SaaS)
  • SAP: Wahl zwis­chen On-Premise, Cloud oder Hybrid-Lösung

Flex­i­bil­ität & Erweiterungen:

  • Sales­force: AppEx­change mit Tausenden Drit­tan­bi­eter-Apps, schnelle Anpassungen
  • SAP: Starke Indi­vid­u­al­isierung, oft kom­plexere Implementierung

Benutzer­fre­undlichkeit:

  • Sales­force: Intu­itive Ober­fläche, ein­fache Bedi­enung für Anwender
  • SAP: Kom­plex­er, oft mehr Schulungsbedarf

Inte­gra­tio­nen:

  • Sales­force: Offene Schnittstellen, Inte­gra­tion mit vie­len Tools möglich
  • SAP: Tiefe Inte­gra­tion inner­halb des eige­nen SAP-Ökosystems

Skalier­barkeit & Zielgruppen:

  • Sales­force: Für Start-ups, Mit­tel­stand und Konz­erne geeignet
  • SAP: Vor allem für große Unternehmen mit kom­plex­en Strukturen

Kosten­mod­elle:

  • Sales­force: Abon­nement-basiert, abhängig von Anzahl Nutzern und Modulen
  • SAP: Unter­schiedliche Lizenz- und Imple­men­tierungsmod­elle, oft höhere Investitionskosten
Vergleich Tabelle Salesforce vs. SAP

Salesforce oder SAP: Was ist besser?

Welche Unter­schiede es zwis­chen Sales­force und SAP gibt, ist nun klar. Viele Unternehmen stellen sich also die Frage, welche Lösung am besten für ihr Unternehmen geeignet ist. Um auf diese Frage eine Antwort zu find­en, soll­ten zunächst die jew­eili­gen Vorteile von Sales­force und SAP im Detail beleuchtet werden.

Die Vorteile von Salesforce

Weltweit set­zen Unternehmen auf Sales­force wenn es um effek­tives und starkes Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment geht. Doch wieso genau ist Sales­force bei jed­er Größe von Unternehmen so beliebt?

Cloud-First-Ansatz 

Durch das voll­ständi­ge Cloud-Sys­tem ist keine kom­plexe, lokale Instal­la­tion nötig. 

Benutzerfreundlichkeit 

Sales­force bietet eine intu­itive, leicht ver­ständliche Benutzeroberfläche. 

Erweiterbarkeit 

Mit AppEx­change sind tausende Erweiterun­gen und Inte­gra­tio­nen möglich. 

Flexibilität & Skalierbarkeit 

Egal ob Start-Up oder Großkonz­ern – Sales­force bietet eine passende Lösung. 

Innovative KI-Ansätze 

Mit Agent­force hat Sales­force eine inno­v­a­tive KI-Lösung entwick­elt, die jedem ermöglicht indi­vidu­elle KI-Agen­ten zu erstellen. 

Immer Up-to-Date 

Mit vierteljährlichen Updates stellt Sales­force kosten­frei neue Funk­tio­nen in den Clouds zur Verfügung. 

Die Vorteile von SAP

SAP gilt seit Jahrzehn­ten als Syn­onym für umfassende Unternehmenslö­sun­gen im ERP-Bere­ich. Ins­beson­dere bei große Konz­er­nen und kom­plex­en Unternehmensstruk­turen hat sich SAP bewährt. Doch wieso genau entschei­den sich Unternehmen für SAP?

Ganzheitliche Unternehmenslösung 

SAP CX ist in das große ERP-Ökosys­tem inte­gri­ert – ide­al für kom­plexe Geschäftsprozesse. 

Tiefe Integration 

Kun­den­dat­en wer­den naht­los mit Finanz‑, Logis­tik- und Pro­duk­tions­dat­en verbunden. 

Arbeiten im Offline-Modus 

Während Sales­force voll­ständig auf Clouds set­zt, kann SAP auch als On-Premise-Soft­ware imple­men­tiert werden. 

Globale Präsenz 

SAP ist weltweit etabliert. Das bedeutet ein starkes Part­ner- und Sup­port­net­zw­erk für Enterprise-Kunden. 

Modulare Architektur 

SAP bietet eine Vielzahl von Mod­ulen, die Unternehmen indi­vidu­ell kom­binieren können. 

Langfristige Stabilität 

Weltweit etabliert und seit Jahrzehn­ten ver­trauenswürdi­ger Part­ner für Unternehmen. 

Ist Salesforce vs. SAP eine Entweder-oder-Frage?

Welche Vorteile die jew­eili­gen Sys­teme haben und welche Unter­schiede konkret zwis­chen Sales­force und SAP beste­hen, ist nun gek­lärt. Doch ist Sales­force oder SAP tat­säch­lich eine Entweder-oder-Frage?

Kurz gesagt: nein. Sales­force und SAP kön­nen par­al­lel in Unternehmen einge­set­zt wer­den. Indem Sales­force das CRM-Fron­tend bildet und SAP als ERP-Back­end fungiert, wer­den die Stärken der bei­den Sys­teme effek­tiv kom­biniert: Sales­force überzeugt mit ein­er intu­itiv­en Benutze­r­ober­fläche und in seinen Funk­tio­nen für Kun­den­bindung, Mar­ket­ing und Ver­trieb. SAP hinge­gen bietet Sta­bil­ität im ERP-Bere­ich und eine tief­greifende Inte­gra­tion in Unternehmensprozesse.

Als Beispiel kön­nten Ver­triebs- und Mar­ket­ingteams in Sales­force arbeit­en, um dort Leads zu pfle­gen und Kam­pag­nen zu steuern. Die Logis­tik und Finanzen sowie die Inven­tarisierung laufen in SAP. Durch eine solide Inte­gra­tion kann für bei­de Sys­teme eine gemein­same Daten­ba­sis ver­wen­det werden.

Wichtig für den erfol­gre­ichen, gemein­samen Ein­satz von Sales­force und SAP ist der rei­bungslose Date­naus­tausch zwis­chen den Sys­te­men. Dementsprechend ist eine gemein­same Daten­ba­sis für das gesamte Unternehmen weitaus effizien­ter als Datensilos.

Sie wollen sowohl von Sales­force als auch von SAP in Ihrem Unternehmen prof­i­tieren? Wir unter­stützen Sie nicht nur bei der Imple­men­tierung von Sales­force, son­dern auch bei der erfol­gre­ichen Inte­gra­tion in eine beste­hende SAP-Landschaft. 

Egal ob Beratung, tech­nis­che Umset­zung oder indi­vidu­elle Anpas­sung – wir ste­hen an Ihrer Seite, damit Sie von den Vorteilen bei­der Sys­teme gle­ichzeit­ig prof­i­tieren können.

Sie haben noch weit­ere Fra­gen oder wollen direkt mit der Beratung starten? Dann kon­tak­tieren Sie uns gerne. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Sales­force-Pro­jekt zu unterstützen.

In diesem Blog schreiben Mitar­beit­er von com­s­e­lect und Gas­tau­toren zu allen The­men, die uns bewe­gen: Aktuelles aus dem Hause com­s­e­lect, neue Trends im CRM, Inno­va­tio­nen und Best Prac­tices rund um Sales­force, Kün­stliche Intel­li­genz (KI), Dig­i­tal­isierung, Automa­tisierung und vieles mehr.

Autorenbild Lea Schäfer Autor: Lea Schäfer, Online Mar­ket­ing
Veröf­fentlichung: Sep­tem­ber 2025 
Lesedauer: 2 Minuten

Teilen Sie diesen Beitrag
Suche
Kontaktanfrage
Letzte Beiträge
Aktuelles
Annika

Das war die Connect 2025 

Das war die Con­nect 2025 Das größte Sales­­­force-Kun­­­den­event der DACH-Region hat am 09. Okto­ber zum zweit­en Mal stattge­fun­den: die Con­nect 2025, organ­isiert von der comselect

Weiterlesen » 

CRM Pioneer - 20 Jahre comselect

Als zertifizierter Salesforce Partner in Deutschland verfolgen wir ein Ziel: Sie erfolgreicher zu machen!

CRM Pioneer - 20 Jahre comselect

Als zertifizierter Salesforce Partner in Deutschland verfolgen wir ein Ziel: Sie erfolgreicher zu machen!

10 Sekunden Bewerbung

Wir suchen dich, dein Know-how und deinen Spirit.
Bewirb dich und werde ein Trailblazer.

Ihr Erfolg ist unser Branchen Know-How

Wir kennen und verstehen Geschäftsprozesse. Von der Neukundengewinnung bis zur effektiven Vertriebssteuerung. Aus der Erfahrung von über 1000 CRM Projekten haben wir Branchen-Templates erstellt, welche Ihnen erlauben innerhalb weniger Tage mit ausgewählten Prozessen „live“ zu gehen.

Herstellende Industrie

Bau- & Zulieferindustrie

  • Baucore Cloud

Stadtwerke & Energieversorger

  • Energy & Utility Cloud

Salesforce Multi-Cloud Expertise seit 2002

Salesforce ist eine CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen. Alle Abteilungen, einschließlich Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie Online- und stationärer Handel arbeiten auf einer gemeinsamen CRM-Plattform. So haben alle dieselbe Sicht auf ihre Kunden und können für das perfekte Kundenerlebnis sorgen.

Sie wollen die Lösungen live sehen? Nutzen Sie unser kostensfreies Beratungsangebot.

Lösungen für Ihre Daten

Daten- / Datensicherheit

 
3rd Party Apps
  • Conga
  • Tourenplaner
  • Docusign

Salesforce CRM Beratungs seit 2002

Über 400 mittelständische Unternehmen vertrauen unserem Know-how und den Salesforce Clouds.

Salesforce Service & Support

Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.