
Dreamforce 2025: Alle News auf einen Blick
Dreamforce 2025: Alle News auf einen Blick Die Dreamforce ist weitaus mehr als die größte Tech-Veranstaltung der Welt. Salesforce macht seit jeher ein Spektakel aus der
Startseite » Salesforce vs. SAP – Welche Software ist besser?
Salesforce oder doch SAP? Wer anfängt, sich mit CRM- und ERP-Software zu beschäftigen, wird eher früher als später auf die Marktführer dieser Bereiche stoßen: Salesforce und SAP. Beide Systeme haben ihre klaren Stärken. Viele Unternehmen stehen also unweigerlich vor der Entscheidung zwischen Salesforce und SAP.
Daten und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Unternehmen, die heute keinen Überblick und keine Kontrolle über ihre Daten haben, werden früher oder später von der Konkurrenz verdrängt. Datenmanagement ist also erfolgsentscheidend.
Die Auswahl des richtigen Systems (egal ob CRM oder ERP) beeinflusst nicht nur die entstehenden Kosten, sondern auch etwaige Prozesse sowie die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Salesforce und SAP bestehen, und finden Sie heraus, welches der beiden Systeme am besten zu Ihrer Unternehmenssituation passt und ob sie sich tatsächlich entscheiden müssen.
Salesforce ist ein cloudbasiertes Customer-Relationship-Management-System, das den Fokus auf die Optimierung von Vertriebs-, Marketing- und Serviceprozessen legt.
Seit der Gründung 1999 in San Francisco gilt Salesforce als Pionier im Bereich Software-as-a-Service (SaaS). Das CRM-System benötigt keine lokale Installation und bietet eine Vielzahl an Erweiterungen.
Künstliche Intelligenz ist für Salesforce kein Fremdwort. Neben zahlreichen KI-Funktionen in den einzelnen Clouds selbst hat Salesforce im vergangenen Jahr mit Agentforce einen wegweisenden Schritt in die Zukunft gewagt. Agentforce ermöglicht Unternehmen die Erstellung von individuellen KI-Agenten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Der Leitsatz? “If you can describe it, Agentforce can do it.”
Während Salesforce als reines CRM-System agiert, ist CRM bei SAP nur ein Teil eines breiteren Ökosystems. Gegründet wurde SAP bereits 1972 in Walldorf und ist heute einer der größten Softwareanbieter im Bereich Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Unternehmensanwendungen.
SAP bietet eine ganzheitliche Lösung für Unternehmen, die den Anspruch einer tiefgreifenden Prozessintegration haben. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit lässt sich SAP auch für jede Branche spezifisch zuschneiden.
Das ERP-System SAP S4/HANA wird weltweit im Enterprise-Segment genutzt. SAP S4/HANA bildet die Basis für reibungslose Finanz‑, Logistik- oder Produktionsprozesse.
Mit der SAP Customer Experience Suite (SAP CX) bietet SAP eine zusätzliche Lösung mit CRM-Funktionen, die im Vertrieb, Marketing und Service unterstützen. Besonders stark ist dabei die enge Integration: Kundendaten fließen nahtlos in das ERP-System ein und ermöglichen Unternehmen ganzheitliche, datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit.
Sowohl Salesforce als auch SAP gelten als Marktführer im CRM- und ERP-Bereich. Für viele ist eine klare Abgrenzung der beiden Systeme und deren Möglichkeiten allerdings nach wie vor schwierig. Wo liegen also die konkreten Unterschiede zwischen Salesforce und SAP?
Ausrichtung & Fokus:
Technologie & Architektur:
Flexibilität & Erweiterungen:
Benutzerfreundlichkeit:
Integrationen:
Skalierbarkeit & Zielgruppen:
Kostenmodelle:
Welche Unterschiede es zwischen Salesforce und SAP gibt, ist nun klar. Viele Unternehmen stellen sich also die Frage, welche Lösung am besten für ihr Unternehmen geeignet ist. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, sollten zunächst die jeweiligen Vorteile von Salesforce und SAP im Detail beleuchtet werden.
Weltweit setzen Unternehmen auf Salesforce wenn es um effektives und starkes Customer-Relationship-Management geht. Doch wieso genau ist Salesforce bei jeder Größe von Unternehmen so beliebt?
Durch das vollständige Cloud-System ist keine komplexe, lokale Installation nötig.
Salesforce bietet eine intuitive, leicht verständliche Benutzeroberfläche.
Mit AppExchange sind tausende Erweiterungen und Integrationen möglich.
Egal ob Start-Up oder Großkonzern – Salesforce bietet eine passende Lösung.
Mit Agentforce hat Salesforce eine innovative KI-Lösung entwickelt, die jedem ermöglicht individuelle KI-Agenten zu erstellen.
Mit vierteljährlichen Updates stellt Salesforce kostenfrei neue Funktionen in den Clouds zur Verfügung.
SAP gilt seit Jahrzehnten als Synonym für umfassende Unternehmenslösungen im ERP-Bereich. Insbesondere bei große Konzernen und komplexen Unternehmensstrukturen hat sich SAP bewährt. Doch wieso genau entscheiden sich Unternehmen für SAP?
SAP CX ist in das große ERP-Ökosystem integriert – ideal für komplexe Geschäftsprozesse.
Kundendaten werden nahtlos mit Finanz‑, Logistik- und Produktionsdaten verbunden.
Während Salesforce vollständig auf Clouds setzt, kann SAP auch als On-Premise-Software implementiert werden.
SAP ist weltweit etabliert. Das bedeutet ein starkes Partner- und Supportnetzwerk für Enterprise-Kunden.
SAP bietet eine Vielzahl von Modulen, die Unternehmen individuell kombinieren können.
Weltweit etabliert und seit Jahrzehnten vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen.
Welche Vorteile die jeweiligen Systeme haben und welche Unterschiede konkret zwischen Salesforce und SAP bestehen, ist nun geklärt. Doch ist Salesforce oder SAP tatsächlich eine Entweder-oder-Frage?
Kurz gesagt: nein. Salesforce und SAP können parallel in Unternehmen eingesetzt werden. Indem Salesforce das CRM-Frontend bildet und SAP als ERP-Backend fungiert, werden die Stärken der beiden Systeme effektiv kombiniert: Salesforce überzeugt mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und in seinen Funktionen für Kundenbindung, Marketing und Vertrieb. SAP hingegen bietet Stabilität im ERP-Bereich und eine tiefgreifende Integration in Unternehmensprozesse.
Als Beispiel könnten Vertriebs- und Marketingteams in Salesforce arbeiten, um dort Leads zu pflegen und Kampagnen zu steuern. Die Logistik und Finanzen sowie die Inventarisierung laufen in SAP. Durch eine solide Integration kann für beide Systeme eine gemeinsame Datenbasis verwendet werden.
Wichtig für den erfolgreichen, gemeinsamen Einsatz von Salesforce und SAP ist der reibungslose Datenaustausch zwischen den Systemen. Dementsprechend ist eine gemeinsame Datenbasis für das gesamte Unternehmen weitaus effizienter als Datensilos.
Sie wollen sowohl von Salesforce als auch von SAP in Ihrem Unternehmen profitieren? Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Implementierung von Salesforce, sondern auch bei der erfolgreichen Integration in eine bestehende SAP-Landschaft.
Egal ob Beratung, technische Umsetzung oder individuelle Anpassung – wir stehen an Ihrer Seite, damit Sie von den Vorteilen beider Systeme gleichzeitig profitieren können.
Sie haben noch weitere Fragen oder wollen direkt mit der Beratung starten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Salesforce-Projekt zu unterstützen.
In diesem Blog schreiben Mitarbeiter von comselect und Gastautoren zu allen Themen, die uns bewegen: Aktuelles aus dem Hause comselect, neue Trends im CRM, Innovationen und Best Practices rund um Salesforce, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Automatisierung und vieles mehr.
Veröffentlichung: September 2025
Lesedauer: 2 Minuten

Dreamforce 2025: Alle News auf einen Blick Die Dreamforce ist weitaus mehr als die größte Tech-Veranstaltung der Welt. Salesforce macht seit jeher ein Spektakel aus der

Das war die Connect 2025 Das größte Salesforce-Kundenevent der DACH-Region hat am 09. Oktober zum zweiten Mal stattgefunden: die Connect 2025, organisiert von der comselect
Salesforce vs. SAP – Welche Software ist besser? Salesforce oder doch SAP? Wer anfängt, sich mit CRM- und ERP-Software zu beschäftigen, wird eher früher als
Wir suchen dich, dein Know-how und deinen Spirit.
Bewirb dich und werde ein Trailblazer.
Salesforce ist eine CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen. Alle Abteilungen, einschließlich Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie Online- und stationärer Handel arbeiten auf einer gemeinsamen CRM-Plattform. So haben alle dieselbe Sicht auf ihre Kunden und können für das perfekte Kundenerlebnis sorgen.
Sie wollen die Lösungen live sehen? Nutzen Sie unser kostensfreies Beratungsangebot.
Über 400 mittelständische Unternehmen vertrauen unserem Know-how und den Salesforce Clouds.
Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.