
Salesforce Spring ’25 Release
Salesforce Spring ’25 Release Das Warten hat ein Ende, denn es ist wieder soweit: Salesforce bringt mit dem Spring ‘25 Release spannende Neuerungen und Innovationen
comselect | CRM Beratung | Welche KI-Trends erwarten uns 2025?
Künstliche Intelligenz steht noch immer am Anfang. Auch wenn es uns vieles, was KI bereits jetzt schon leisten kann, beinahe wie Magie vorkommt, hat die Entwicklung von dem, was möglich ist und möglich sein wird, gerade erst begonnen.
Betrachtet man die Geschichte der Industrialisierung und der Digitalisierung, erscheint dies auch weit entfernt von unrealistisch. Denn niemand hätte bei der Entwicklung der ersten Computer gedacht, dass es nur wenige Jahrzehnte später Smartphones gibt, welche die ersten PCs hinsichtlich der Leistung und der Möglichkeiten bei weitem überholt haben. Die Entwicklung geht also weg von Computer Trends und vielmehr hin zu KI-Trends.
Vorhersagen zu treffen, über das, was in zehn Jahren möglich sein wird, sind daher nur schwer zu treffen. Trotzdem lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen, welche Entwicklungen in diesem Jahr zu erwarten sind.
Lesen Sie in diesem Blogartikel, welche KI-Trends uns im Jahr 2025 erwarten und welche Rolle AI Agents in Zukunft in Unternehmen spielen werden.
Daten sind wertvoll. Denn sie bilden sozusagen die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Sie treiben Innovationen an, verbessern Entscheidungsprozesse und schaffen Wettbewerbsvorteile durch die erlangten Erkenntnisse.
Egal ob man von CRM spricht oder der Nutzung von einer KI im Unternehmenskontext: die KI und Ihr CRM werden nur so hilfreich sein, wie die Daten, mit denen sie “gefüttert” worden sind. Eine schlechte Datenbasis führt somit also nur zu mittelmäßigen, oder im schlimmsten Fall zu unbrauchbaren Ergebnissen.
Dieser Umstand macht zudem deutlich, wie wichtig der Schutz von Daten ist. Im Rahmen der vermehrten Nutzung kommt unweigerlich die Frage auf, ob ein reelles Risiko besteht, KI zu verwenden. Wird Sicherheit also ein KI-Trend von 2025?
Ein wichtiger Schritt in Richtung transparenter und ethisch vertretbarer Verwendung von KI-Systemen stellt der EU AI Act dar, welcher voraussichtlich in diesem Jahr in Kraft treten soll. Auch wenn dies mehr ein wichtiger gesetzlicher Schritt als ein KI-Trend ist, ist er trotzdem von enormer Bedeutung.
Bereits im vergangenen Jahr wurden die wichtigsten Punkte des EU AI Act deutlich:
Ein weiterer KI-Trend wird vermutlich die Verschiebung sein, dass Unternehmen in Zukunft womöglich vermehrt auf lokale KI-Modelle auf dem eigenen Server oder Edge-Geräten setzen und sich von zentralen Anbietern wie OpenAI oder Google abwenden.
Insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Compliance und Datensouveränität hat dies mehrere Vorteile. Mit einem lokalen KI-Modell behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre sensiblen Daten und begeben sich nicht in eine Abhängigkeit von US-amerikanischen oder chinesischen Cloud-Anbietern.
Lokale Modelle sind ein KI-Trend, der eine schnelle Analyse von Daten ermöglicht, aufgrund ausbleibender Verzögerungen durch das Senden und Empfangen von Daten über das Internet.
Der Trend hin zu kleineren und spezifischen KI-Modellen, bedeutet zudem eine Möglichkeit zur Spezialisierung und Anpassung. Unternehmen können diese Modelle trainieren, damit sie genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein Beispiel für diesen KI-Trend wären unter anderem Open-Source-Modelle wie LLaMA oder Mistral; sie können lokal optimiert und angepasst werden, ohne Daten des Unternehmens an Dritte weiterzugeben.
Obwohl KI-gestützte Prozesse und Automatisierung die Geschäftswelt in Zukunft maßgeblich prägen werden, stellt der Datenschutz für Unternehmen eine Herausforderung dar. Wie kann verhindert werden, dass externe KI-Modelle mit sensiblen Kunden- oder Unternehmensdaten trainiert werden?
Salesforce hat mit dem Einstein Trust Layer die Antwort auf die Frage gegeben. Er verhindert zum einen, dass Kundendaten außerhalb von Salesforce gespeichert werden und verschlüsselt zum anderen sämtliche Kommunikation mit dem LLM (Large Language Model). So werden weder Ihre Prompt und Daten zum Trainieren des LLM verwendet noch können sie in etwaiger Form abgefangen werden.
Zusätzlich steuert der Einstein Trust Layer die Eingabeaufforderungen gemäß den Compliance-Richtlinien des Unternehmens, abhängig von den Berechtigungen des Benutzers.
Damit ist der Einstein Trust Layer nicht nur als KI-Trend zu verstehen, sondern als wichtigen Schritt in Richtung verantwortungsvoller Nutzung und Sicherheit.
Redet man über zu erwartende KI-Trends, redet man gleichzeitig darüber, wie leistungsstark Modelle in Zukunft sein werden. Was werden sie leisten können und wie werden wir diese Leistung für uns nutzen?
Auch wenn derzeit nicht abzusehen ist, was in ein paar Jahren mit leistungsstarker AI möglich sein wird, gibt es dennoch einige Dinge die in diesem Jahr zu erwarten sind:
Nachhaltigkeit in Bezug auf Künstlicher Intelligenz steht nicht nur für Modelle, die weniger Ressourcen wie Energie verbrauchen, sondern lässt sich in zwei Teilbereiche unterscheiden:
Wenn man bedenkt, dass Forscher der Carnegie Mellon University herausgefunden haben, dass man mit der Energie, die benötigt wird, um ein Bild mittels Künstlicher Intelligenz zu generieren, ein Smartphone vollständig aufladen könnte, wird deutlich warum diese Debatte nicht nur ein KI-Trend ist.
Es ist also unabdingbar, dass Unternehmen ihre CO2-Emissionen im Blick behalten und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen. Lösungen wie die Net Zero Cloud von Salesforce ermöglichen es Unternehmen, sämtliche Prozesse zu analysieren und den Umweltschutz voranzutreiben, ohne Verluste etwaiger Art in Kauf nehmen zu müssen.
Auch die großen Tech-Unternehmen wie Microsoft und Google sehen den Handlungsbedarf. Sie planen, in Zukunft KI-Trainingsrechenzentren vermehrt mit erneuerbaren Energien zu betreiben und auf bessere Kühltechnologien ohne Wasserverbrauch zu setzen.
Salesforce geht auch hier mit gutem Beispiel voran. So xGen-Sales und xLAM, die KI-Modelle, die für Agentforce entwickelt worden sind laut Salesforce, zwar kleiner, aber leistungsstärker als vergleichbare Technologien.
Schlussendlich ist der Einsatz von erneuerbaren Energien für die Rechenzentren und auch der KI-Trend hin zu spezifischen Modellen für einzelne Aufgaben sowie lokale Modelle ein wichtiger Schritt in Richtung der nachhaltigen Nutzung von AI. Dennoch ist die Ambivalenz bei diesem Thema interessant. Schließlich verspricht Künstliche Intelligenz gleichzeitig auch ein Tool für mehr Nachhaltigkeit zu sein.
Um uns bei sämtlichen Aufgaben zu unterstützen, benötigt ein Modell vor allem eines: Kontext und Daten. Anwendungen wie ChatGPT, Perplexity oder das aufsteigende chinesische Modell DeepSeek stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Im Grunde sind sie nämlich nur leistungsfähige Chatbots.
Hyperpersonalisierte KI-Agenten sind vermutlich weitaus mehr als der größte KI-Trend 2025. Sie sind die dritte Welle von Künstlicher Intelligenz, sozusagen der nächste Schritt in ihrer Evolution. Was macht einen AI-Agent nun aber so besonders?
Unter einem KI-Agenten versteht man ein autonomes Softwareprogramm, beinahe eine eigenständige Software-Entität, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz arbeitet und Aufgaben, anders als ein regulärer Chatbot, selbständig übernimmt. Sie analysieren Daten, treffen Entscheidungen und passen sich dynamisch an veränderte Umstände an – ohne dass ein menschliches Eingreifen nötig ist. Dabei nutzen sie vor allem Technologien wie Algorithmen, natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen.
Betrachtet man die Möglichkeiten, die mit personalisierten Agenten einhergehen, wird deutlich, dass sie kein KI-Trend sind, der an Attraktivität verlieren wird. Ein virtueller Assistent lernt stetig dazu und wird Sie bei jeder erdenklichen Aufgabe unterstützen und entlasten.
Salesforce hat das Potenzial von AI-Agents bereits 2024 erkannt und im Oktober letzten Jahres mit Agentforce eine Plattform geschaffen, mit der ohne komplexes Fachwissen jede erdenkliche Art von AI-Agent geschaffen werden kann.
Kann man Agentforce also als KI-Trend 2025 bezeichnen? Agentforce selbst womöglich nicht, Agentforce 2.0 wahrscheinlich schon. Die Digital Labor Platform bietet eine Bibliothek an vorgefertigten Skills. So können Sie allein durch das Beschreiben in natürlicher Sprache einen AI-Agent erstellen, der genau die Aufgabenbereiche umfasst, die Sie sich für ihn vorstellen. Der Agent Builder kann außerdem automatisch neue Agenten generieren, basierend auf vorgefertigten Fähigkeiten und benutzerdefinierter Logik von Salesforce.
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, Agentforce-Agenten auf jedes erdenkliche System und jeden beliebigen Workflow mit MuleSoft auszuweiten. Damit ist Salesforce ein Vorreiter in Richtung KI-Companion, der Sie in jeder Situation im Alltag effektiv unterstützt. Agentforce 2.0 ist somit weitaus mehr als ein KI-Trend, es revolutioniert schon jetzt die Arbeitswelt und die Art, wie wir Künstliche Intelligenz für uns nutzen.
Die KI-Trends 2025 zeigen deutlich, dass wir uns in einer entscheidenden Phase der technologischen Evolution befinden. Während Sicherheit und Datenschutz durch Initiativen wie den EU AI Act und den Einstein Trust Layer in den Vordergrund rücken, entwickelt sich parallel dazu der Trend zu lokalen, spezialisierten KI-Modellen. Diese Entwicklung verspricht nicht nur mehr Kontrolle über sensible Daten, sondern auch effizientere, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Branchen.
Die Entwicklung der KI-Agenten, die weit mehr als einen vorübergehenden KI-Trend darstellen, ist besonders bemerkenswert. Mit Plattformen wie Agentforce 2.0 werden sie zu unverzichtbaren digitalen Assistenten, die unsere Arbeitsprozesse grundlegend verändern. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung – sowohl bei der Entwicklung ressourcenschonender KI-Modelle als auch beim Einsatz von KI für den Umweltschutz selbst.
2025 markiert damit nicht nur ein Jahr weiterer KI-Trends, sondern den Beginn einer neuen Ära, in der KI-Systeme sicherer, effizienter und nachhaltiger werden – und dabei mehr denn je auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Nutzern eingehen.
Wenn Sie noch mehr Fragen rund um Agentforce und den Einsatz von KI haben, kontaktieren Sie uns!
Weitere Infos finden Sie auch hier:
https://www.salesforce.com/de/agentforce/
In diesem Blog schreiben Mitarbeiter von comselect und Gastautoren zu allen Themen, die uns bewegen: Aktuelles aus dem Hause comselect, neue Trends im CRM, Innovationen und Best Practices rund um Salesforce, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Automatisierung und vieles mehr.
Veröffentlichung: Februar 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Salesforce Spring ’25 Release Das Warten hat ein Ende, denn es ist wieder soweit: Salesforce bringt mit dem Spring ‘25 Release spannende Neuerungen und Innovationen
Welche KI-Trends erwarten uns 2025? Künstliche Intelligenz steht noch immer am Anfang. Auch wenn es uns vieles, was KI bereits jetzt schon leisten kann, beinahe wie
Kick-Off 2025 — gemeinsam ins neue Jahr starten! Seit einigen Jahren ist es bei comselect eine geschätzte Tradition, das neue Jahr mit einem Kick-Off-Teamevent einzuläuten.
ASSIST DIGITAL
comselect / Assist Digital ist ein Mitglied der Assist Digital Gruppe, einem Partner für globale Marken, die nach End-to-End-CX-Services und fortschrittlichen KI- und Tech-Fähigkeiten suchen. Als Teil der Gruppe begegnet comselect den sich ändernden und wachsenden Kundenbedürfnissen, indem es innovative Technologien für profitable, dauerhafte und herausragende Kundenerlebnisse bereitstellt.
Wir suchen dich, dein Know-how und deinen Spirit.
Bewirb dich und werde ein Trailblazer.
Salesforce ist eine CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen. Alle Abteilungen, einschließlich Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie Online- und stationärer Handel arbeiten auf einer gemeinsamen CRM-Plattform. So haben alle dieselbe Sicht auf ihre Kunden und können für das perfekte Kundenerlebnis sorgen.
Sie wollen die Lösungen live sehen? Nutzen Sie unser kostensfreies Beratungsangebot.
Über 400 mittelständische Unternehmen vertrauen unserem Know-how und den Salesforce Clouds.
Diese Website benutzt Cookies, welche für die Funktion und Darstellung notwendig sind. Wenn Sie diese Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.